Der Anfang der Ölkrise                                                                                      2/4
Die Folgen

Die Ölkrise von 1973 zeigte die Anfälligkeit und Abhängigkeit der modernen Industriestaaten und markierte in Deutschland das Ende des Wirtschaftswunders. In der Folge traten bisher weitgehend unbekannte Erscheinungen auf: Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit, steigende Sozialausgaben, verstärkte Inflation, Streiks, Unternehmenspleiten.

Andererseits zwang die Ölkrise auch zu Initiativen die eine größere Unabhängigkeit vom Öl zum Ziel hatten. So wurde als direkte und unmittelbarste Reaktion auf den Engpass in der Öl-Versorgung vorübergehend eine verstärkte Sparneigung gezeigt. Außerdem wurde vermehrt in die Kernenergie die Wärmedämmung von Gebäuden und in die Effizienzsteigerung von Motoren und Heizgeräten und deren staatliche Förderung investiert. In der Bevölkerung stieg das allgemeine Bewusstsein über energiesparendes Verhalten.

Die offensichtlichsten Auswirkungen bestanden in Deutschland darin, Geschwindigkeitsbegrenzungen einzuführen und dass im November und Dezember 1973 ein Fahrverbot an vier Sonntagen verhängt wurde, das so genannte Sonntagsfahrverbot.  weiter...

zurück zu Seite 1...
zurück zu: Ursachen einer Ölkrise?

 

Example text before Example hyperlink example text after